Zum Hauptinhalt springen

Neues aus dem F23 Freudenstadt

Schüler erhalten Preise für ihre Beiträge zum Europäischen Wettbewerb

pm hpa europawettbewerb ehrungenJugendlicher Blick auf die Dinge: Die Teilnehmer und Preisträger der drei Freudenstädter Schulen, die am Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben, erhielten in einer Feierstunde im Kurhaus ihre Auszeichnungen.
Die Preisübergabe bildete den Abschluss des Städtepartnerschafts-Kongresses, zu dem mehr als 200 Teilnehmer aus Baden-Württemberg und Frankreich gekommen waren. Entsprechend  prominent ging es im Gerhard-Hertel-Saal zu: Mit dabei waren Staatssekretärin Sabine Kurtz,
Dr. Stefan Schubert, Geschäftsführer des Europa-Zentrums Baden-Württemberg, Tore-Derek
Pfeifer als Kreisvorsitzender der Europa-Union, Delegationen von städtischen Mitarbeitern und der Gemeinderäte aus Courbevoie und Freudenstadt sowie Lehrkräfte und Eltern. Oberbürgermeister Adrian Sonder hob in seiner Begrüßungsrede die enge Freundschaft zwischen Courbevoie und Freudenstadt hervor. Daran zeige sich, wie Europa vor Ort wirke. Sonder lobte das Engagement der Schüler und ihrer Lehrkräfte. „Bundesweit haben sich 74.000 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb beteiligt, und ihr wart dabei. Ihr könnt stolz auf das sein, was ihr erreicht habt“, so der Oberbürgermeister.
Staatssekretärin Kurtz sagte, der politischen Bildung an Schulen komme eine große Bedeutung zu. Dass sich so viele Schüler auch aus Freudenstadt am Wettbewerb beteiligt haben, werde von der Landesregierung registriert und wertgeschätzt. Europa stehe derzeit oft in der Kritik und sei an einigen Stellen „etwas brüchig“ geworden. Daher müsse sich die EU an einigen Stellen neu erfinden und sich reformieren. Dennoch sei Europa mehr als nur ein Staatenverbund. „Ein friedliches und vereintes Europa ist ein alter Traum, ein Ideal. Nach zwei Weltkriegen mit Millionen Opfern und all den Ruinen schien dieser Traum endgültig ausgeträumt. Ich finde, gemessen daran haben wir doch sehr viel erreicht.“ Dennoch gelte es, die EU als Garant für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa jederzeit zu verteidigen.
„Diese Werte sind keine Selbstverständlichkeit, wie der Krieg in der Ukraine zeigt. Nur gemeinsam sind wir stark“, so Kurtz. Daran knüpfte Stefan Schubert an. Die heutigen Kinder und Jugendlichen seien es, die Europa in Zukunft weiterentwickeln. „Wie könnte das aussehen? Und wie soll es weitergehen? Eure Wettbewerbsbeiträge sind nicht nur kreativ, sie zeigen auch, was junge Leute heute bewegt.“ Was ihm gefalle, sei der Zugang zu den Themen und die Perspektive: „Sicherheit spielt offenbar eine besonders große Rolle. Und Ihr dazu habt gefragt, was uns in Europa verbindet und was getan werden muss, um den Frieden zu erhalten.“
Am Wettbewerb beteiligt hatten sich das Kepler-Gymnasium, die Falkenrealschule und erstmals die Christophorus-Schule. Jayden Baldé trugt das Gesicht „Kleine Gesten bringen Frieden“ von Jucja Klosa und Mats Ruoff vor, in deutscher und französischer Sprache. Jonas Süssmann von der Musik und Kunstschule Freudenstadt spielte die Europa-Hymne als Trompetensolo.
Insgesamt mehr als 50 Schülerinnen und Schüler aus Freudenstadt haben sich mit Arbeiten – Bilder, Texte, Videos und Gemälde – am Wettbewerb beteiligt. Preise gingen an Alexandra Ivanova, Hlib Demydenko, Sebastian Blumenstock und Alexander Schäfer vom Kepler- Gymnasium sowie an Laura Schneider, Sarina Oesterle, Julia Anic, Mia Opel, Lena Hauer, Eva Teufel, Mira Baitinger und Paulina Epple von der Falkenrealschule.
Organisiert worden war der Wettbewerb auf lokaler Ebene von der Stadtverwaltung sowie dem städtischen Kinder- und Jugendreferat. Treibende Kräfte waren Hugo Perrin, Volontär im Rathaus aus der französischen Partnerstadt Courbevoie, und Siegfried Kögel vom „F23“.
Bildbeschreibung:
Die Schüler mit ihren Lehrern, die sich am Europäischen Wettbewerb beteiligt hatten, und
die Ehrengäste der Preisverleihung. Foto: Rath/Stadtverwaltung

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

F23 im Tal-X: 28.06.25 - 19 Uhr - Jazzfaktor 18 - ...
Sommerferien-Programm Freudenstadt: Anmeldeportal ...

Ähnliche Beiträge

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to http://f23-fds.de/