Anmeldung zu den F23-Newslettern - einfach email eintragen und bestätigen!

Skip to main content
Unter dem Motto „Urban Future Freudenstadt – mitmachen-zukunft-schaffen“ organisiert das Kinder- und Jugendreferates der Stadt Freudenstadt über das ganze Jahr verteilt eine Reihe von Veranstaltungen mit und für Kindern- und Jugendlichen. Alle Freudenstädter Jugendlichen können sich mit weiteren Projektideen und Vorschlägen an das Kinder- und Jugendreferat im F23 wenden. Dort wird der Zukunftsausschuss sich treffen, der über die Umsetzung weiterer Projekte entscheidet. Jugendliche, die im Zukunftsausschuss mitarbeiten wollen, können sich im F23 melden. Das nächste Treffen findet am 27.06. im F23 statt. Der Fantasie sind nur durch die Vorgaben durch das Bundesministerium Grenzen gesetzt. Ideen und Projekte können per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. eingereicht werden. Der Zukunftsausschuss wird alle Vorschläge diskutieren und dann entscheiden, welche im Rahmen der verfügbaren Finanzmittel umgesetzt werden können. 

Um die Ideen und Initiativen der Jugendlichen auch über das Jahresende hinaus weiter zu verfolgen, soll der Zukunftsausschuss weitere Ideen sammeln, die einzelnen Projekte weiter vorantreiben und mit Unterstützung durch das Team des F23 das für Ende des Jahres geplante Zukunftsforums für alle Freudenstädter Jugendlichen inhaltlich vorbereiten und diskutieren. Ziel ist es, aus dem Jugendforum heraus einen Zukunftsrat zu bilden, der künftig als Kontakt für alle die Jugend betreffenden Fragen in Freudenstadt fungieren kann.

Möglich wird das Ganze dank der Fördergelder des Zukunftspaketes sowie des Programmes Vielfalt in Partizipation (VIP), die das Kinder- und Jugendreferat Freudenstadt zur Realisierung der verschiedenen Projekte beantragt hat und erhalten wird.

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

„Vielfalt in Partizipation“ ist ein Förderprogramm zur Stärkung von freiwilligem Engagement und politischer Beteiligung junger Menschen, unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Fünf Projekte sind derzeit schon konkret in Vorbereitung, nachdem sie in verschieden Runden auch mit Jugendlichen diskutieren wurden. Dazu gehörten der Film „Urban Future Freudenstadt – Wir filmen unsere Stadt“, eine Stadtolympiade am 02. Juli auf dem Marktplatz, das „School´s Out Fest“ am 22. Juli zum Abschluss des Schuljahres, das Theater- und Kunstprojekt „Zurück in die Zukunft“ im August sowie Kreativworkshops für alle 6. Klassen der Freudenstädter Schulen im September.

Das Projekt „Jugendliche bauen ihren Skaterpark“ hat sich aus einer Gruppe von Skatern gebildet, die den Freudenstädter Skaterpark erweitern möchten, um ihn dadurch attraktiver zu machen. Derzeit wir mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer nach Handwerksbetrieben gesucht, die diese Erweiterung in Kooperation mit den Jugendlichen durchführen könnten. (siehe unten)

Ihr könnte Eure Projekte oder Ideen direkt an uns schicken. Wir helfen, beraten und unterstützen euch gerne. Der Zukunftsausschuss, der sich einmal im Monat treffen wird, entscheidet dann, was umgesetzt werden kann. Kommt doch einfach mal vorbei im Urban Future Freudenstadt Büro im F23. Ihr könnt aber auch beim Team des Zukunftpakets in Berlin anrufen und dort einen Antrag stellen. (www.das-zukunftspaket.de)

Kontakt:
Urban Future Freudenstadt im F23
Forststrasse 23
72250 Freudenstadt
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 07441-8601781

 

 

Die UFF-Projekte in Vorbereitung

1. Filmprojekt: "Urban Future Freudenstadt – wir filmen unsere Stadt" Datum: Monat Mai

Beim täglichen Gang durch die Stadt filmen die Jugendlichen mit ihren Mobiltelefonen alles, was ihnen an Freudenstadt gefällt oder auch nicht. An diese maximal 10 minütigen Handyclips können sie dann noch einen maximal 1 bis 2 minütigen Kommentar anfügen. Das Video laden sie auf die Dropbox des Filmprojektes. Das Filmprojekt wird auf allen Kanälen intensiv beworben, um eine möglichst rege Beteiligung zu erreichen. Die eingesendeten Clips werden dann von einem professionellen Team um den Freudenstädter Filmemacher Ansgar Wörner zusammen mit interessierten Jugendlichen gesichtet und zu einem Film editiert. Der Film "Urban Future Freudenstadt – wir filmen unsere Stadt" soll dann im F23, in den Schulen, im Kino und an weiteren Orten gezeigt werden und als Diskussionsgrundlage für die weitere Entwicklung dienen.

2. Stadt-Olympiade auf dem Sommernachtsfest - Datum: So.02.07.23 von 11 Uhr bis 17 Uhr

Im Rahmen des Sommernachtsfestes findet erstmal die Stadtolympiade statt. Über 20 Spiel- und Aktivitätsstationen, die von verschiedenen Freudenstädter Vereinen und Organisationen betreut werden, verwandeln den unteren Marktplatz in einen riesigen Abenteuerspielplatz für Jung und Alt. Auch für die Kleinsten wird mit Unterstützung der Kinderturnstiftung eine Kinderturnwelt aufgebaut. Von der Kletterwand, über einen Fahrradparcours bis zu Handballdart laden die einzelnen Stationen zum Mitmachen ein. Wer alle Punkte gesammelt hat, erhält zum Schluss eine Auszeichnung. Auf der großen Bühne spielen ab 11 Uhr zunächst der Musikverein Wittlensweiler und dann die Gäste des Musikvereins Lorch. Ab 13 Uhr unterhalten dann die Dirty Saints mit Schlager, Rock und Pop. Bei der Stadtolympiade stehen der Spaß am Spiel und das Miteinander der Generationen im Mittelpunkt.

3. School´s Out Fest – Oberer Marktplatz Freudenstadt - Datum: Sa. 22.07.23 – 17 Uhr bis 24 Uhr

Kurz vor Beginn der Sommerferien wird erstmals ein Fest für alle Freudenstädter Schüler auf dem oberen Marktplatz in Freudenstadt stattfinden. Das F23 organisiert eine Bühne und die notwendige Technik, das Programm entsteht in Zusammenarbeit mit Jugendlichen. DJ‘, Hip Hop, Rap und Rockformationen aus Freudenstadt und der Region sorgen für gute Stimmung. Zum Auftakt gibt es ein Programmspecial für die Jüngeren. Auf dem Marktplatz-Beach und an weiteren Ständen gibt Essen und Getränke.

4. Theater- und Kunstprojekt „ Zurück in die Zukunft“ für Grundschulkinder - Datum: 07. – 18.08.23 – (2 Wochenworkshops á 30 Kinder)

Der Theaterpädagoge Rafael Bantle und sein Team laden mit dem Theater und Kunstprojekt: „Zurück in die Zukunft“ zu einer kreativen Reise ein. Die Kinder werden entdecken, sich entfalten, Schauspielern und Gestalten um am Ende selbst oder durch die entstanden Kunstwerke im Rampenlicht erstrahlen. Ihre Ideen und Visionen werden zu und in ein lebendiges Spektakel transformiert und einem Publikum aus Familie und Freunden vorgeführt. Die Teilnehmer können als kreative Gestalter und/oder als Schauspieler aktiv werden und sich verwirklichen.  Ob sie Kulissen basteln, malen oder zeichnen oder als Schauspieler in verschiedene Rollen zu schlüpfen: Sie können zum Helden werden oder zum gefährlichen Schurken. Zum verrückten Professor oder zu seinem hinkend-hyperintelligenten Roboter. (Stark sein, Schwach, Groß, Klein, Laut, Leise...) vieles ist möglich. Die verrücktesten Ideen werden in die Tat umgesetzt.  Die Kinder spielen, kostümieren und gestalten eine neue, Ihre eigene Welt - nach dem Motto: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT.  Das Pädagogen-Team unterstützt sie bei der Entdeckung ihrer kreativen Potenziale, um sich positiv mit der Frage Zukunft auseinanderzusetzen

5. Kreativworkshops im F23 für alle 6. Klassen in Freudenstadt - Datum: 11.09. bis 06.10.23 jeweils von 09 Uhr bis 15 Uhr

Unter dem Motto: „Zukunft kreativ gestalten“ organisiert das F23 in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Kreativworkshops für alle 6. Klassen in Freudenstadt an. Vom Anfang des Schuljahres bis zum 6. Oktober bieten Kunst- und Kreativität den Schülern Ausdruckmöglichkeiten, um sich mit Themen, Sorgen, Ängsten, Ideen und Zukunfts-Visionen alleine und mit anderen auseinanderzusetzen. Die entstandenen Arbeiten sollen im F23 und an weiteren Orten in der Stadt werden Spuren hinterlassen, zum Innehalten und Nachdenken anregen. Kunst- und Kreativpädagogen*innen arbeitet mit den Jugendlichen jeweils einen Tag von 09 Uhr bis 15 Uhr unter Anwendung verschiedenster Kunstarten und Techniken.

6. Jugendliche bauen ihren Scaterpark

Jugendliche planen, entwerfen und bauen in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben neue Objekte und Hindernisse zur Erweiterung des Scaterparks. Eine Miniramp, eine Quarterpipe und Handrails werden derzeit in der Vorbereitungsgruppe unter den Scatern diskutiert. Die Kreishanderwerkerschaft unterstützt das Projekt bei der Suche nach geeigneten Betrieben aus den Bereichen Holzverarbeitung und Metall. Die Betriebe können über die Fördermittel des Zukunftspakets für ihren Aufwand entlohnt werden.

Projektideen: Das Talk-Projekt

Mit Unterstützung von Coaches entstehen in Workshops Rap-Texte und Choreographien, um sich für Respekt, gleiche Rechte und Diskriminierung stark zu machen. Höhepunkt ist die Aufführung bei einem Konzert im F23.

Hier könnte Deine Projektidee stehen? - Wir helfen Euch gerne bei der Umsetzung.

Haben Du, Deine Jugendgruppe oder Deine Klasse eine Idee für ein Projekt, dass ihr schon immer mal umsetzen wolltet, aber leider hattet ihr kein Geld dafür? Schickt uns Eure Ideen und Vorschläge und lasst uns planen. Der Zukunftsausschuss wird sie alle Vorschläge sichten und dann entscheiden, was umgesetzt werden sollte. Übrigens: Auch ihr könnt Teil des Zukunftsausschusses werden. Meldet Euch bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ,telefonisch unter 07441-8601781 oder kommt einfach ins F23 und lasst Euch coachen.