Zum Hauptinhalt springen

Neues aus dem F23 Freudenstadt

APR.
14

Sa-19.04.25 - 20 Uhr „Jugend-Talentshow“ im F23

Die Nachfolge-Veranstaltung der „Open Stage“, die in den früheren Jahren im F23 stattgefunden hat, heißt nun Jugend-Talentshow. Am 19.04.2025 findet diese nach langer Zeit endlich wieder im F23 statt.

Ob Gesang, Comedy, Tanz oder Zauberei bei der Jugend-Talentshow im F23 ist jedes Talent willkommen. Nach vorrangehender Werbung und direktem Anschreiben von Künstlern haben sich in Absprache mit den Juroren drei Bands und zwei Rapper für einen Auftritt im F23 herauskristallisieren können. Mit dabei sind „Breathing Mess“, „Immortal End“, „Sunday Eclipse“, „Nyoh“ und „Lordloco721“. Diese Künstler werden am 19. April in der Forststraße 23 in Freudenstadt auftreten.

Die jungen Künstler freuen sich über jede Unterstützung aus dem Publikum, somit kann man bei der Jugend-Talentshow für seinen Lieblingsmusiker jubeln.

Die Musiker müssen sich in verschiedenen Kategorien beweisen, um die Jury zu beeindrucken und als Sieger hervor zu gehen. Es gibt verschiedene Preise, die sich die Künstler verdienen können. Der Hauptpreis wird eine Auftrittsmöglichkeit vor einer bekannten Band bei einer weiteren Veranstaltung im F23 sein.

Die jungen Talente freuen sich über jede Publikumsunterstützung - der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 18 Uhr und Beginn um 20 Uhr. Weiterführende Informationen befinden sich auf der Homepage des F23 unter: www.f23-fds.de

Markiert in:
APR.
07

F23-Jazzclub: Do.10.05.25 - 20 Uhr - Klaus Graf – Christoph Neuhaus 1991/2021 Groove Project



Das Quartett um den Saxophonisten Klaus Graf (Landesjazzpreisträger von 1991) 
und den Gitarristen Christoph Neuhaus (Landesjazzpreisträger 2021) spielt mit den 
hochkarätigen Kollegen Martin Meixner (Hammond-Organ) und Johann Polzer 
(drums) Groove Music!, Eigenkompositionen und Jazz - Soul Stücke. Titel von Wes 
Montgomery, Herbie Hancock, Freddie Hubbard, Horace Silver, etc. stehen auf dem 
Programm.

Christoph Neuhaus studierte an der staatlichen Hochschule für Musik in Mannheim 
Jazzgitarre bei Prof. Frank Kuruc. Er ist Landesjazzpreisträger BW 2021 sowie Stipendiat 
der Kunststiftung BW. Seit 2020 ist er Dozent für Jazzgitarre an der staatl. Hochschule für 
Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Christoph Neuhaus spielt regelmäßig mit 
Musiker*innen wie Fola Dada, Gee Hye Lee, Joo Kraus, Ernst Mantel, Markus Harm, ect 
und ist seit Januar 2023 festes Mitglied der SWR Big Band. 



Martin Meixner - Hammond B3 Orgel
Der in Stuttgart lebende Tasteninstrumentalist lernte schon im Alter von fünf Jahren Klavierspielen. Beeinflusst durch seinen Vater, der in seinem Beruf als Musikschulleiter auch eine Big Band dirigiert, entdeckte er in seiner klassichen Ausbildung sehr schnell die Liebe zur Jazz- und Popularmusik. Mit 15 Jahren nahm er Privatunterricht an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach, an der er ein Jahr später Gastschüler und danach Vollzeitstudent wurde. Er wurde Preisträger bei "jugend jazzt" in Marktoberdorf und der "ASM European Big Band Competition".
Von 2002 bis 2005 absolvierte er ein Studium mit Hauptfach Klavier im Bereich Jazz- und Popularmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Mannheim unter Prof. Joerg Reiter. Er nahm an diversen internationalen Jazz- und Pop Workshops teil u.a. mit Peter Bernstein, Pat Bianchi, Roman Schwaller, Lewis Nash, Brad Leali, Rob Bargad, Jose Cotijo, Bill Elgart. Seit 2005 ist er frei schaffender Künstler, Musiker und Produzent. Im Jahre 2016 gründete er sein eigenes Musik Label meiXmusic productions.

Johann Polzer - drums 
Seine künstlerische Tätigkeit erstreckt sich über nationale wie auch internationale Auftritte 
u.a. in Israel, Japan, Großbritannien, Irland sowie den USA mit der Band Idris Ackamoor & 
The Pyramids aus San Francisco. Er spielte u.a auch Tourneen mit Abdullah Ibrahim, Tony Allen und Makaya Mccraven. Als Theatermusiker arbeitete er am Staatstheater Stuttgart unter dem Intendanten Armin Petras. Seine Mitwirkung bei vielzähligen Albumproduktionen im In- und Ausland zeichnen Johann Polzer als vielbeschäftigten Studiomusiker aus.



Klaus Graf - saxophone 
Klaus Graf studierte an der staatlichen Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Er ist 
Landesjazzpreisträger BW 1991. Seit 1990 ist er festes Mitglied der SWR Big Band und war von 1991 – 2010 Bandmitglied bei Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass 
Er begleitete Musiker*innen wie Al Jarreau, Chaka Khan, George Benson, Michael Buble, 
Gregory Porter. Mit seinem Quartett nahm er mehrere CD’s mit eigener Musik auf und 
unternahm viele Konzertreisen, u. mehrmalig durch Indien. Seit 2002 ist Klaus Graf 
Professor für Jazz-Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg.

Weiterlesen
Markiert in:
MäRZ
26

Do.27.03.25 - 20 Uhr - Standup-Comedy: Jochen Prang - „PUNK IS DAD – Anarchie & Elternzeit“

Rebellion? Anarchie? Aufruhr? War das nicht das Ziel? Sicher! Doch plötzlich steht man um drei Uhr nachts am Wickeltisch, das Fläschchen blubbert im Wärmebehälter und der verdammte Schnuller ist irgendwie auch schon wieder weg!

Stand-up Comedian Jochen Prang ist sein Leben lang schon Punkrocker. Wild und zügellos! Nur ist er jetzt auch zweifacher Vater und lebt in einem Reihenhaus in Stuttgart. Dieses Dilemma ist für sein Publikum allerdings ein echter Glücksfall: Denn beim Spagat zwischen dem Wunsch, seine wilde Seite auszuleben und andererseits das Kinderzimmer begehbar zu halten, hat Jochen eine großartige Sicht auf den Wahnsinn des Lebens entwickelt.
Damit ist er mittlerweile schon seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Stand-up Comedy Szene. Er tritt in Live-Formaten wie NightWash oder dem Quatsch Comedy Club auf und ist regelmäßig im TV zu sehen – u.a. als Moderator des ZDF-Formats Chaos Comedy Club.
In seinem neuen Soloprogramm zeigt er unter anderem, dass auch die Kindererziehung mit seinen alten Punkrock-Werten vereinbar ist und ein gewisses Maß an Anarchie im Alltag guttut. Denn eigentlich muss man sagen: Erst seit er Kinder hat, weiß Jochen überhaupt, was wahre Anarchie wirklich bedeutet!

Pressestimme:
„Jochen Prang ist schnell, authentisch, auf den Punkt und manchmal grenzwertig. Aber nie beliebig.“
Augsburger Allgemeine

Markiert in:
MäRZ
13

Ratzäpulf! - Kindermitmachkonzert fällt leider krankheitsbedingt aus!

Das für So. 16.03.25 vorgesehene Kindermitmachkonzert mit Ratzäpulf muss leider krankheitsbedingt verlegt werden. Wir sind momentan auf der Suche nach einem Nachholtermin.

Die Absage tut uns wirklich sehr leid. Bleibt uns treu.

Das F23-Team

 

Markiert in:
FEB.
24

F23-Jazzclub: Do.13.03.25 - 20 Uhr - Gee Hye Lee Trio feat. Jakob Bänsch + Alexander Sandi Kuhn - vitaler Modern Jazz

Gee Hye Lee – Klavier, Joel Locher – Bass, Mareike Wiening – Schlagzeug, Jakob Bänsch – Trompete, Alexander Sandi Kuhn – Tenorsaxophon



Kreative Energie und beeindruckende Virtuosität zeichnen dieses Projekt aus. Als Basis dient das Trio der Pianistin Gee Hye Lee, die mit der Top-Schlagzeugerin Mareike Wiening und dem exzellenten Bassisten Locher inzwischen international  gut bekannt ist. Zur Erweiterung der Klangfarben des Trios, aber auch, um neue musikalische Wege zu beschreiten, hat die Pianistin zwei erstklassige Bläser in Boot geholt: den jungen Trompeter Jakob Bänsch (Deutscher Jazzpreis 2024), sowie den ausdrucksstarken Saxophonisten „Sandi“ Kuhn, der dem heimischen Publikum gut bekannt ist. Auftritte bei einigen großen Jazzfestivals in den zurückliegenden Monaten lassen Erstklassiges erwarten.

Im zarten Alter von drei Jahren beginnt Gee Hye Lee, Unterricht zu nehmen, klassisches Klavier, in Seoul / Südkorea. Sie erhält diverse Auszeichnungen, und alles sieht nach einer Karriere als klassische Pianistin aus. Doch als Gee Hye zu ihrem 16. Geburtstag “Kind Of Blue” geschenkt bekommt, will sie nur noch eines: Jazz machen! Über Miles Davis entdeckt sie zuerst Bill Evans und dann Herbie Hancock, der mit seinem innovativen und hingebungsvollen Spiel seither ihr Vorbild ist. “Jazz bedeutet für mich Freiheit,” sagt Gee Hye. “Ich kann mich darin ausdrücken, beim Spielen entdecke ich immer neue Seiten an mir. Jazz macht mich glücklich.” Das überträgt sich auf ihre Zuhörer, die Kritiker sind begeistert.

Auf den Wechsel vom klassischen Fach zum Jazz folgt 1996 der räumliche Wechsel von Seoul nach Stuttgart. Gee Hye nimmt Unterricht bei Paul Schwarz und schließt 2003 ihr Diplom mit Auszeichnung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart ab. Im gleichen Jahr erhält sie ein Stipendium am Berklee College of Music in Boston. Zurück in Stuttgart gewinnt Gee Hye den Wettbewerb der Kunststiftung Baden-Württemberg 2005 und das dazugehörende Stipendium. Im Juli 2012 bekommt sie den Jazzpreis Baden-Württemberg.

Ihre erste eigene Trio CD “Midnight Walk” wurde im August (2009) bei Universal Music Korea veröffentlicht. Daneben tritt Gee Hye Lee zwischen 2006 und 2019 montags in der Stuttgarter “Kiste” auf, mit immer neuen Musikern, inzwischen über 500 Mal. Einen Eindruck der enormen Bandbreite, die Gee Hye dabei an den Tag legt, gibt ihre 2010 erschienene CD “Geenius Monday” und “password:ilovejazz” im 2015. Das zweite Trio Album, “Lights” ist seit Juli 2012 zu hören. Seit 2012 ist sie Mitglied des Frank Kurucs Quartett.

Gee Hye Lee spielte in vielen Fernsehshows und gibt ungezählte Konzerte, unter anderem auf dem Jazz Festival Ascona (Schweiz), JAZZOPEN (Deutschland), Enjoy Jazz Festival (Germany) and Jarasum International Jazz Festival (Südkorea). In der Jazzszene kennt man sie als fantastische, einfühlsame Begleiterin und ebenso als herausragende Solistin. Gee Hye Lee arbeitete bereits mit vielen verschiedenen Jazzmusikern in unterschiedlichen Projekten zusammen. Im Oktober 2021 wird sie ihr drittes Trio Album “What Matters Most” mit dem großartigen Bassisten Joel Locher und der Ausnahme Schlagzeugerin und Komponistin Mareike Wiening veröffentlichen. Mit Joel verbindet sie eine 20 jährige Freundschaft die bereits in zahlreichen musikalischen Projekten zu hören ist. Mareike Wiening ist das jüngste Mitglied. Sie hat sechs Jahre in New York gelebt und pendelt seit 2019 zwischen Amerika und Köln. Die mehrfach ausgezeichnete Schlagzeugerin wurde 2022 für den Deutschen Jazzpreis nominiert und arbeitet ab September 2022 als Professorin an der Zürcher Musikhochschule. Das Trio spielt einen melodischen Jazz, der zugleich tiefgründig, leicht und schwebend ist. Die meisten Stücke sind im Lockdown und während der Quarantäne-Zeit in 2020 entstanden und verwandeln das Dunkle in hoffnungsvolles Licht.

Weiterlesen
Markiert in:
FEB.
18

Do. 20.02.25 - F23-Jazzclub: Cecile Verny Quartet

Cecile Verny (voc),Andreas Erchinger (p, key), Lars Binder (dr & perc), Bernd Heitzler (b)

... Cécile Verny betritt die Bühne. Allmählich wird es ruhig im Saal. Wie sie ihre Stimme erhebt und zärtlich die Melodie des ersten Songs anstimmt, breitet sich eine fast andächtige Stimmung aus. Und als schließlich der Song zu Ende ist und Beifall aufbrandet, ist zumindest schon mal Eines offensichtlich. Cécile Verny hat es wieder geschafft, ihr Publikum mit dem ersten Lied zu verzaubern. Und alle lieben sie dafür, ganz gleich, ob sie nun der Pop- oder der Jazzfraktion angehören.
Das Cécile Verny Quartet verfügt über das Talent, sofort eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen. Diese großartige Sängerin hat das, was man Charisma nennt, ist ausgelassen und nachdenklich, fröhlich und verletzlich zugleich. Die Band mit Andreas Erchinger an Piano und Keyboards, Bernd Heitzler an verschiedenen Bässen und Lars Binder am Schlagzeug agiert mit Nonchalance, Understatement und Coolness, sorgt für elastischen Puls, knackige Grooves oder bei Bedarf filigrane Farbtupfer, leistet sich Passagen, in denen sie sich so richtig freispielt und zeigt immer wieder, aus welch versierten Solisten sie doch eigentlich besteht. Ohne das große gemeinsame Ziel aus den Augen zu verlieren, den möglichst perfekten Klangteppich zu schaffen, auf dem sich die sinnliche, erotische, verruchte, zornige oder auch mal ganz sanfte Stimme von Cécile Verny optimal entfalten kann. Da diese Band ein Level erreicht hat, auf dem dies scheinbar wie von selbst funktioniert, kommen wirklich alle auf ihre Kosten, die Musik erwarten, die höchsten Ansprüchen genügt, dabei dennoch gut ins Ohr geht und auch noch im Gedächtnis haften bleibt. Vorsicht. Suchtgefahr!

http://cecile-verny.com/

Vorverkauf an allen bekannten VVK-Stellen in der Region oder online bei www.reservix.de für 18.-€ / 9.-€ erm. Abendkasse: 20.-€

Markiert in:
FEB.
03

Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:00 und 16:00 Uhr - Das kleine Zebra - Kindertheater zum Thema Verkehrserziehung - jeweils 60 Plätze!

Das kleine Zebra hat sich verlaufen und trifft auf einen Polizeibeamten, der den Kindern gerade das richtige Verhalten an der Straße erklären will. Diesen hält es auf Grund seines Landeswappens für einen Zirkusdirektor.Der Polizist will dem Zebra helfen. Das weiß aber nicht, wo es hingehört, wo sein Zirkus jetzt ist. Daraufhin besorgt der Polizist ein paar Hilfsmittel. Währenddessen ist das Zebra alleine mit den Kindern und der Straße.Bis der Polizist zurückkommt, haben die Kinder dem Zebra das richtige Verhalten an der Straße beigebracht. Gemeinsam klappt es jetzt auch noch den Zebrastreifen und die Ampel zu erklären, bevor der Polizist herausbekommt, wo der Zirkus des Zebras ist und es dann nach Hause bringt.

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es zwei Vorstellungen mit jeweils 60 Plätzen. Es wird kein Eintritt verlangt, aber bitte hier auf der Seite verbindlich registrieren und anmelden.

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter: 07441-8601784

F23 Freudenstadt - Jugend, Kultur, Kids
Forststrasse 23
Freudenstadt
Baden-Württemberg
72250
Deutschland

https://www.f23-fds.de

Markiert in:
FEB.
03

Freitag, 07. Februar 2025-20:00 Uhr - F23-Poetry Slam mit Oliver Horn, Karl Kaspar, Jonas Neuhäuser, Anna-Lisa Azur, Sara Francesca Zingale und Marina Sigl -

Diesmal mit Marina Sigl, Oliver Horn, Karl Kaspar, Jonas Neuhäuser, Anna-Lisa Azur, Sara Francesca Zingale - Moderation: Nico Reusch

Es ist wieder soweit! Am 07.02 .25 um 20 Uhr wird das F23 wieder zum Schauplatz literarischer und komödiantischer Kreativität. Der F23 Poetry Slam verspricht eine fesselnde Mischung aus Wortkunst und Entertainment und bringt einige der talentiertesten Poeten und Poetinnen des Landes nach Feudenstadt. Mit Geschichten, Gedichten und Performance-Kunstwerken gehen sie in den Wettstreit. Von poetischer Lyrik bis hin zu politischer Satire – beim Poetry Slam ist alles erlaubt, was sich mit Sprache anstellen lässt. Lassen Sie sich von der Kraft der Worte verzaubern freuen Sie sich darauf, zum Lachen, Nachdenken und Staunen gebracht zu werden. Es dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben: Poetry Slam, der moderne Vielkampf der Bühnenliteratur, bietet Prosaistinnen und Lyrikern, Satirikern und Dadaistinnen, Rapperinnen und Essayisten ein Zuhause, und allen anderen, die Worte zu Papier bringen, auch. Innerhalb eines Zeitlimits werden selbstverfasste Texte ohne Requisiten und andere Hilfsmittel vorgetragen, danach entscheidet das Publikum, wer gewinnt. Mal poetisch, mal ironisch, immer mit Witz, Tiefgang, Kreativität und viel Leidenschaft halten sie uns den Spiegel vor.

Poetry Slamer aus Freudenstadt, die sich spontan entschließen mitzumachen, fühlt euch eingeladen.

Karten nur an der Abendkasse: 10.- € Erwachsene / 5.-€ Schüler

weitere Infos: www.f23-fds.de

Weiterlesen
JAN.
22

F23-Jazzclub: So.26.01.25 - 20 Uhr - Joo Kraus - Der Ausnahmemusiker mit seinem neuen Programm "No excuses"

Joo Kraus (voc, tp, elektronic), Ralf Schmid (keys), Veit Hübner (b) Torsten Krill (dr)

Joo Kraus‘ neues Album NO EXCUSE! (Jazzhaus Records, 09/2024) - Eine musikalisch Bunte Tüte, gesellschaftspolitischer Diskurse & eines: good vibes! Genregrenzen überschreiten und Stiletiketten auflösen – für Joo Kraus ist das die große Leidenschaft. Ebendiese Leidenschaft lebt der vielfach ausgezeichnete Trompeter mit seinem neuen Album NO EXCUSE! voll aus. Musik, die mal an den Rock von Nick Cave and the Bad Seeds erinnert, mal an den Soul der Commodores und mal an die Psychedelic Vocals von Pink Floyd. Das ganze Album ist ein Mix der Genres und Stimmungen, der vor allem eines macht: Spaß!
Die Songs sind bunt, vielfältig, spannend, experimentell, fernab von musikalischer Konvention und doch unverkennbar - total Joo Kraus! NO EXCUSE!
Während Joos frühere Alben den Jazz Groove ins Zentrum stellten, wird es nun rockiger. Insbesondere Jazz-Rock, Indie, Alternative Rock und manche poppigen Elemente nehmen viel Platz ein.
Excuses/Ausreden und Entschuldigungen lassen sich eigentlich immer finden, so Joo Kraus, doch manchmal sind diese einfach fehl am Platz! Diese Gedankenspiele trägt Joo auf dem Album auch inhaltlich durch leichte & schwere Themenwelten. Die meisten Titel thematisieren das Hier und Jetzt. Sie handeln oft von Durchhaltevermögen und Willensstärke gegenüber den negativen Dingen im Leben, die einen aus der Bahn werfen wollen und die einem die Hoffnung nehmen. Joos Devise lautet dafür: aufstehen, noch vorne schauen, egal was kommt – NO EXCUSE!!
Joo wünscht sich nichts als Positivität im Leben: sich mit guten Leuten umgeben, ein Dach über dem Kopf und einfach gute Vibes.

Vorverkauf an allen bekannten VVK-Stellen der Region sowie Online bei www.reservix.de und an der Abendkasse.

DEZ.
11

F23-Jazzclub: Do.19.12.24 - 20 Uhr - Daniel Messina Trio

Im August 2022 wird Daniel Messina durch eine Notoperation das Leben gerettet. Er verbringt 11 Monate im Krankenhaus und nach seiner Entlassung beginnt eine zweite intensive Rehabilitationsphase, da er als Folge der Aortendissektion, hoffentlich nur vorübergehend, im Rollstuhl sitzen muss. Das hat aber Daniel nicht daran gehindert Drums, in angepasster Form, mit Grooviger Lebensfreude weiterzuspielen!
Deutschen Jazz-Fans ist Daniel Messina längst ein Begriff. Mit seiner dynamischen, hochgradig musikalischen und dabei technisch schlichtweg perfekten Spielweise hat sich der in Argentinien geborene Drummer mit Tourneen und CD-Einspielungen mit z.B. Wolfgang Schmid, Barbara Dennerlein oder Ernie Watts in die Herzen zahlreicher Rhythmiker getrommelt. Wer Daniel Messina bereits live im Konzert erlebt hat, wird sicher neugierig auf die eigene Musik dieses Ausnahme Schlagzeugers aus Argentinien sein. Nun präsentiert er dem Publikum live sein eigenes Projekt und seine aktuelle CD-Produktion "El Futuro Es Hoy" (Die Zukunft ist heute)
Das homogene Trio, das einen internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht, interpretiert die modernen, aber in der Tradition seines Landes stehenden Eigenkompositionen Messinas auf lebendige, sensible Art und Weise. Mit seiner melodiösen und kraftvollen Musik bringt das Trio dem Publikum die Gefühle und Erlebnisse eines Musikers der neuen argentinischen Generation nahe. "Wir geben das Beste, während wir das tun, was wir wirklich lieben. Unser Trio wächst in jedem Konzert mehr zu einer Einheit zusammen".Das Trio um den Drummer aus Buenos Aires macht Gefühle sozusagen hörbar: von Schwelgen in Melancholischen Stimmungen bis zum Ausbruch von Energie.

Das Kultverdächtige Trio bietet Reisen durch die spannende und Rhythmisch außergewöhnliche Musikwelt Südamerikas.Die Kompositionen Daniel Messinas bestechen durch das perfekte Arrangement, abgestimmt auf die beiden Musiker an seiner Seite, denen man trotz ihrer hohen Konzentriertheit bei schwierigen Passagen ihre Begeisterung ansieht. So vielseitig ist ihr Programm, und so meisterlich die Beherrschung ihrer Instrumente, dass man die drei nicht nur einmal erleben will.
In Buenos Aires kommt die Musik aus aller Welt zusammen. Auch die Musik des argentinischen Schlagzeugers Daniel Messina ist das Ergebnis einer Verschmelzung verschiedenster Stile. Dem Trio gelingt eine innovative Symbiose von Rhythmen aus Südamerika (Candombe, Tango, Chacarera, Vidala, Cueca, Samba, Salsa, etc..) mit Harmonien und Einflüssen des Jazz. Moderner Piano-Jazz dessen melancholische Melodik gelegentlich Erinnerungen an Keith Jarrett wach werden lässt. Jedes Lied ist eine kleine Geschichte, eine Momentaufnahme.

Besetzung:
Ull Möck: Ac. Piano, Thomas Rotter: E. Bass, Daniel Messina: Schlagzeug und Komposition

Vorverkauf an allen bekannten VVK-Stellen der Region sowie Online bei www.reservix.de

OKT.
04

Ferienbetreuung in den Herbstferien

Das F23 bietet in den Herbstferien wieder eine Ferienbetreuung an. Die Kinder können nur über Tanja Leins (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / 07441/8601785) und
für eine komplette Woche angemeldet werden. Für die Ferienbetreuung wird ein Entgelt erhoben. Dieses wird am ersten Tag der jeweiligen Woche fällig. Die Kosten belaufen sich für eine Woche auf 40,-€ für das erste, und 30,-€ für jedes weitere Geschwisterkind. Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit einer Ermäßigung.Grundschüler werden von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr im F23 betreut. Es finden immer wieder auch Angebote im Freien statt. Denken Sie bitte an wettergerechte Kleidung. Die Ferienbetreuung beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Dazu sollte Ihr Kind sein Frühstück selbst mitbringen. Alle Kinder sollten bis 8:30 Uhr eingetroffen sein. Die Kinder werden mit Wasser und Saft versorgt. Einen Snack für zwischendurch sollten die Kinder auch selbst mitbringen. An Feiertagen findet keine Betreuung statt, das Entgelt verringert sich entsprechend.Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage oder wenden Sie sich direkt an Tanja.

#f23fds #freudenstadtimschwarzwald #okja #ferienbetreuung #grundschule #ferien

weitere Infos: www.f23-fds.de

 

OKT.
04

Do.17.10.24 - 20 Uhr - F23-Jazzclub: Kuentz Trio feat. Volker Basler

Was für ein Glück, wenn sich Menschen begegnen, die musikalisch derart gut harmonieren. Sie bringen unterschiedlichste Musikstile und eine ordentliche Packung an
Erfahrung und Improvisationskunst mit auf die Bühne, eine Mischung aus Jazz, Latin und Neoklassik. Ihre Musik ist geprägt und inspiriert von ihrer Heimat, dem Schwarzwald. Bollenhutklischee? Weit gefehlt! Auch im Fernsehen begeisterte das Trio eine Viertelmillion Zuschauer mit seiner Musik. Auch Menschen, die sonst völlig andere Musik hören, lassen sich vom Kuentz Trio gerne in ganz neue musikalische Welten entführen. Die Inhalte werden erklärt und es entsteht eine familiäre Atmosphäre. Bei den Konzerten sind alle Generationen im Publikum vertreten. Ein besonderes Highlight sind die frei improvisierten musikalischen Portraits von anwesenden Zuhörern. Ein unvergessliches Erlebnis!
Eine überirdische Fügung hat das Trio 2019 mit dem Saxophonisten und Sänger Volker Basler aus Deißlingen zusammen gebracht. Er setzt den fertigen Tongemälden
musikalische Farbtupfer auf.

Besetzung:
Volker Kuentz Keyboards, Komposition
Carl Hermann Graf Bass
Harald Rapp Schlagzeug
Volker Basler Saxophon, Gesang

Vorverkauf an allen bekannten VVK-Stellen der Region sowie Online bei www.reservix.de

OKT.
04

Do.10.10.24 - 20 Uhr - Poetry Slam mit Marina Sigl, Tonia Krupinski, Elias Wurster, Jonas Neuheuer, Jenny Beilharz und Rosa Seitz - Moderation: Nico Reusch - F23 Freudenstadt

Rosa Seitz

Marina Sigl und Nico Reusch werden speziell für diesen Abend in Freudenstadt wieder ein hochkarätiges Programm zusammen stellen. Diesen Abend bestreiten Marina Sigl (Stuttgart), Tonia Krupinski (Tübingen), Elias Wurster (Freudenstadt), Jonas Neuheußer (Heidelberg), Jenny Beilharz und Rosa Seitz (beide aus Freudenstadt). Moderation: Nico Reusch

Es dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben: Poetry Slam, der moderne Vielkampf der Bühnenliteratur, bietet Prosaistinnen und Lyrikern, Satirikern und Dadaistinnen, Rapperinnen und Essayisten ein Zuhause, und allen anderen, die Worte zu Papier bringen, auch. Innerhalb eines Zeitlimits werden selbstverfasste Texte ohne Requisiten und andere Hilfsmittel vorgetragen, danach entscheidet das Publikum, wer gewinnt. Mal poetisch, mal ironisch, immer mit Witz, Tiefgang, Kreativität und viel Leidenschaft halten sie uns den Spiegel vor. Durch den Abend führt wieder Nico Reusch und diesmal sind folgende Wortakrobaten dabei:

Marius Loy wird im November 1991 geboren in der intimen Anonymität eines süddeutschen Dorfes.  Er schreibt lange Zeit nur zum Selbstzweck und seit 2013 auch für Bühnen. So ersetzt er sich in seinen Texten durch deren Machart das Theaterspiel, durch das er seine Begeisterung für den großen Auftritt entdeckte und arbeitet sich dabei zwischen Tagespolitik und Quarterlifecrisis an seinem Alltag ab. Er leitete unter anderem bereits Seminare zu Poetry Slam für den Bund Deutscher Amateurtheater e.V., das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen und als regelmäßiger Gastreferent für die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Marius war bis zu deren Auflösung festes Ensemblemitglied der monatlichen Esslinger Lesebühne "Mängeleksemplare" und veranstaltet Poetry Slams in drei Bundesländern. 2018 wurde er Baden-Württembergischer Vizemeister im Poetry Slam.

Tonia Krupinski: Mit 19 Jahren stand die Germanistikstudentin erstmals auf einer Poetry Slam-Bühne und ist seitdem als eine der aufstrebendsten Künstlerinnen des deutschsprachigen Raums bekannt. Die 1999 geborene Lyrikerin aus Tübingen schaut inzwischen auf über 250 Auftritte sowie mehrere Teilnahmen an Poetry Slam-Meisterschaften zurück - Spoken Word ist für sie Beruf(ung) geworden. Tonia Krupinski berührt ihr Publikum mit ihrer authentischen und nahbaren Art und malt mit ihren Texten Bilder für die Ohren - von Gesellschaftskritik bis Selbstironie.

Obwohl die 20-jährige Jenny Beilharz aus der schönen Bier- und Klosterstadt Alpirsbach erst seit kurzer Zeit die Poetry Slams Süddeutschlands unsicher macht, hat sie bereits ihr erstes eigenes Buch veröffentlicht. Auf der Bühne präsentiert sie die ganze Bandbreite von Gesellschaftskritik über persönliche Erfahrungen bis hin zur lustigen Unterhaltung.

Weiterlesen
OKT.
04

Sa.05.10.24 - 20 Uhr - If It Itches (Release-Party) & Anyless - F23 Freudenstadt

„OPEN UP YOUR MIND“ ~ das wollen die drei Schwarzwälder Brüder Joel, Janik und Joshi mit ihrer Musik bei ihrem Publikum erreichen. In ihren Texten greifen sie Erfahrungen aus dem eigenen Leben auf und gehen gesellschaftskritische Fragen nach, mit denen sie zum Nachdenken über Themen wie Beziehungen, Vorurteile, Umgang mit Mitmenschen sowie Naturschutz und Glaubensfragen anregen möchten. Das Wichtigste für die drei Jungs ist ein authentischer Auftritt – sowohl inhaltlich als auch musikalisch. Seit ihrer Kindheit haben die Brüder eine Leidenschaft für gute Rockmusik. Nach diversen Bandprojekten schlossen sie sich 2019 zusammen, um gemeinsam ihre Leidenschaft auszuleben und mit anderen Menschen zu teilen. Nach einigen lokalen Auftritten im Raum Freudenstadt und Tübingen verwirklichten sie ihren Traum von einer eigenen Platte. Im Februar 2021 erschien die EP „A Place You've Learned To Love, Hate And Love Again“, die sich durch abwechslungsreiche Instrumentalparts, markante Breakdowns und emotionalen Gesang auszeichnet. Nach einer längeren „Corona-Pause“ spielte die Band im Sommer 2021 wieder erste Konzerte in Rastatt, Aschaffenburg, Karlsruhe, Tübingen und Baiersbronn. Im Frühjahr 2022 veröffentlichte die Band die beiden neuen Singles „Sea of Tears“ und „Dog (Never Changing)“ inklusive Musikvideos über YouTube. Neben einer kleinen Neckar-Tournee mit Konzerten in Horb, Rottenburg, Tübingen und Stuttgart, sowie weiteren Konzerten im Schwarzwald, stand die Band im Deutschland-Finale des größten Newcomer-Wettbewerbs (SPH Music Master) und belegte den 4. Platz. Joel gewann außerdem den Preis für den besten Gitarristen des Wettbewerbs. Das Jahr 2023 nutzten die drei Jungs für Songwriting und Studioaufnahmen, um endlich den Traum eines eigenen Albums zu verwirklichen. Am 04. Oktober 2024 erscheint das Debutalbum der Band „Everything Changes & Nothing Moves On“ mit 10 neuen Tracks. Das gesamte Album wurde in Eigenregie geschrieben und aufgenommen und produziert und erscheint auf allen gängigen Streaming-Diensten. Die Vinyl-Ausgabe des Albums wird noch vor Weihnachten erhältlich sein. Außerdem erscheinen bereits vor dem Release der Titel Track „Everything Changes“, sowie Musikvideos zu den Songs „Escapeless Trap“ und „Nothing Moves On“ Die Release-Show findet am 05. Oktober in Freudenstadt statt. Im Anschluss spielt die Band weitere Konzerte im Kreis Freudenstadt und Tübingen. Ihre authentische Alternative-Rockmusik live mit den Zuhörern zu teilen, ist die größte Leidenschaft von If It Itches; Egal ob kleine Kneipen, Jugendclubs oder Festivals! Aktuelle Informationen zu den Live-Konzerten finden Sie auf der Website.

VVK an allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region sowie Online bei www.reservix.de

SEP.
25

Mi.02.10.24 - 20 Uhr im F23 Freudenstadt - Munich Composers Collective - 19 köpfige Bigband der Superlative - ein Konzert im Rahmen des Black Forest Jazzfestivals

Das Munich Composer Collective (kurz: MCC) vereint in seinen Stücken Elemente aus Jazz und Contemporary Classical, aber auch Independent Rock und zeitgenössischer improvisierter Musik.

2014 von Prof. Gregor Hübner ins Leben gerufen besteht das 19 köpfige Ensemble aus Studierenden und Alumni des Jazzinstituts und der Klassikabteilung der Musikhochschule München. Dabei ist die instrumentale Zusammensetzung durchaus eigenständig, so erklingen neben einer verkleinerten Bigbandbesetzung (vier Saxophone/Klarinetten/Flöten, zwei Trompeten/Flügelhörner, einer Posaune und Rhythm Section mit akustischem und elektrischem Bass) auch Tuba und vier Streichinstrumente (zwei Violinen, Viola und Cello).

Das Ensemble spielt ausschließlich Stücke von Bandmitgliedern und folgt außerdem in seiner antihierarchischen Organisation dem Geiste des 1980 in Frankfurt gegründeten (Solisten-)Ensemble Moderns. So wurden bei vielen Konzerten in München aber unter Anderem auch im Rahmen der traditionsreichen Internationalen Theaterhaus Jazztage in Stuttgart Kompositionen von Leonhard Kuhn, Monika Roscher, Matthias Lindermayr, Andreas, Sam Hylton  aber auch von Gregor Huebner vorgetragen. In den zahlreichen, hervorragenden Kritiken der Fachpresse zeigt sich dass das MCC im internationalen Vergleich relevant ist und zu einer eigenen Stimme gefunden hat.

Durch diese eigenständige Mischung will sich das MCC als künstlerisch profiliertes Ensemble verstehen, welches am Anfang seiner Entwicklung steht. Dies soll mit weiteren internationalen und deutschlandweiten Konzerten gefestigt werden. 2023 werden Aufnahmen die vom Musikfond gefördert wurden auf dem Enja Label veröffentlicht.

Besetzung:
Leitung: Gregor Huebner
Vocals: Monika Roscher
Strings: Gregor Huebner, Felix Kai Weber, Barbara Grahor, Felix Tidemann
Saxophons: Moritz Stahl, Valentin Preisler, Marc Pusker, Jakob Lakner
Trumpets: Angela Avetisyan, Andi Unterreiner
Posaune: Jakob Grimm
Tuba: Jutta Kees
Piano: Josef Reßle
Guitar/Elec: Leonhard Kuhn
Double Bass: Nils Kugelmann
Elec. Bass: Anna Emmersberger
Drums: Manuel de Camillo

Weiterlesen
SEP.
24

So.29.09.24 - 15 Uhr - Jazz for Kids - Singen, schnipsen, klatschen, rasseln, hören, bewegen und tanzen mit dem Peter Lehel Quartett - eine Veranstaltung des Black Forest Jazzfestivals

Die Musiker des Peter Lehel Quartetts zünden eine heitere musikalische und lehreiche Veranstaltung für mindestens drei Generationen zum Mitmachen oder entspannten Zuhören.Die Veranstaltung ist konzipiert für Kinder und Erwachsene ab 4 Jahren.Mal swingen die Enten, mal rocken die Pferde, mal gibt es einen Improvisationswettstreit. Danach wird im Sechs-Achtel-Takt so lange gerudert, bis wir bei den Krokodilen ankommen. Da kann das Publikum selbst beim Zuhören ins Schwitzen kommen!Bei Jazz & More for Kids, das Klein und Groß mitreißt und zum Mitmachen animiert, heißt das Motto: Singen, schnipsen, klatschen, rasseln, hören, bewegen und tanzen!Neben Spielspaß und Konzertvergnügen erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer in diesem etwas anderen Konzert nebenbei etwas über Instrumente, über Improvisation und Intervalle. Dreivierteltakt? Off-Beat? Triolen? Rondo?Danach wisst ihr Bescheid!Jazz & More for Kids aktiviert alle Sinne. Es öffnen sich die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt. Das Publikum wird herzlich dazu eingeladen, sich auch mit Songs aus anderen Kulturen vertraut zu machen.

Es spielen:
Peter Lehel - Saxophon
Peter Schindler - Piano
Rosanna Zacharias - Kontrabass
Markus Faller - Schlagzeug

Karten gibt es ausschließlich an der Tageskasse im F23: 4.-€ Kids/8.-€ Erwachsene

SEP.
19

Morgen geht´s los! - FDS Rockin´Days - 20. bis 22.09.24 - Turn- und Festhalle Freudenstadt

Es gibt noch Karten an der Abendkasse (jeweils 25.-€ / 16.-€ Erm.) bzw. Tageskasse am Sonntag (16.-€ Erwachsene/8.-€ Kinder)! Außerdem sind morgen noch weiterhin Karten im Vorverkauf an alle VVK-Stellen in der Region sowie Online bei www.reservix.de erhältlich.

Das Programm:

Fr.20.09.24 - 20:30 Uhr
Dire Straits over Gold - A Tribute
support: Julie Hellion and the Batten Masons

Sa.21.09.24 - 20:30 Uhr
Living Theory - A Tribute to Linkin Park
support: Amy Montgomery Band

So.22.09.24 - 11:00 Uhr
Kool Katz – Rock`n` Roll für coole Kids!
Alle Konzerte finden in der Turn- und Festhalle Freudenstadt statt. Einlaß jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.

 

SEP.
10

20.09. - Weltkindertag 2024 in Freudenstadt

Am Freitag, den 20. September 2024 findet in der Turn- und Festhalle ein breit angelegtes Spiel- und Spaßevent für Kinder aus Freudenstadt und den umliegenden Ortschaften statt.

In der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr können die Kinder ein buntes Angebot aus Spiel-, Bewegungs- und Bastelaktionen wahrnehmen.

Alle Angebote sind kostenfrei und werden durch ein großes Bündnis mehrerer Institutionen und Organisationen, die im Bereich der Kinderpädagogik und -betreuung angesiedelt sind, bewerkstelligt.

Neben dem F23 werden folgende Organisationen mit Spielangeboten vor Ort sein:

Kreisjugendring Freudenstadt e.V., Tageselternverein LK FDS e.V., Familienzentrum Freudenstadt, Freie Waldorfschule Freudenstadt, Evangelisch-methodistische Kirche, Lebenshilfe Kreisvereinigung FDS, Kinderwerkstatt EIGENSINN, Freudenstädter Bündnis für Familie bestehend aus: Kinderschutzbund, Jobcenter Landkreis FDS, Verein Füreinander Miteinander, IB (Internationaler Bund), DRK und die Stadtverwaltung FDS (BFS), sowie die Interdisziplinäre Frühförderstelle und die Familienberatungsstelle.

Weiterlesen
AUG.
22

FDS Rockin‘Days - 20.-22.09.24 - Turn- und Festhalle Freudenstadt

Die FDS Rockin‘Days finden dieses Jahr vom 20. bis 22. September in der
Freudenstädter Turn- und Festhalle statt.  Highlights sind die Classic-Rock  Tribute Band Dire Straits over Gold am 20.September und die Band Band Living Theory mit ihrem Tribute to Linkin Park am 21.09.

Für die Eröffnung der Konzertabende konnten aufregende und aufstrebende
Bands wie die Amy Montgomery Band, die mit ihrem Alternativrock in
Nordirland als „Bester Live-Act“ ausgezeichnet wurde und Julie Hellion and the Batten Masons, die bekannte Songs in neuem Gewand präsentieren, gewonnen werden.  

Für den Abschlusstag, Sonntag, 22.09., hat sich das Team des F23 etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Kool Katz präsentieren Rock´n Roll für Kids und entführen die jungen Fans in eine für sie völlig neue Musikwelt. Spass, Tanz und begeisterte Kindergesichter sind garantiert.

Karten für alle Konzerte gibt es Online bei www.reservix.de sowie an allen bekannten VVK-Stellen der Region.

Weitere Infos und Video finden sich hier!

AUG.
09

Noch freie Plätze in Zirkusworkshops für Kinder und anderen Aktivitäten

Noch freie Plätze in Zirkusworkshops für Kinder Freudenstadt. Kurs mit Spaß- und Manegenplatz-Garantie: In den Zirkusworkshops in Freudenstadt mit Artisten des Zirkus' Bingo gibt es noch freie Plätze. Die Kurse sind Teil des städtischen Ferienprogramms, das vom Kinder- und Jugendreferat
organisiert wird. „Eigentlich war das Angebot längst ausgebucht. Allerdings mussten einige angemeldeten Kinder kurzfristig absagen“, so Siegfried Kögel vom Jugendzentrum F23. Das bietet anderen Interessenten die Chance, noch einzusteigen. Am jetzigen Wochenende wird das Zirkuszelt vor der Theodor-Gerhardt-Schule beim Panoramabad aufgebaut. Beide Workshops dauern eine Woche und enden mit einer Zirkusvorstellung für Eltern, Freunde,
Geschwister und Bekannte. Kurs eins startet am Montag, 12. August, Kurs zwei am Montag, 19. August. Los geht es jeweils um 9 Uhr. Die Abschlussvorstellung beginnt um 16 Uhr.
In der Woche bringen Artisten und Zirkus-Profis den Kindern das Jonglieren, Fakir-Tricks, Hula-Hoop-Kunststücke, Diabolo-Spiele, Tellerdrehen und Clownerie bei.
Der Kurs dauert täglich von 9 bis 16 Uhr. Von 12 bis 13 Uhr ist Mittagspause. Wer möchte, kann über Mittag bleiben. Das Team des F23 bietet Betreuung an. In diesem Fall sollen die Kinder etwas zu Essen mitbringen. Ansonsten benötigen die Teilnehmer bequeme Kleidung und Getränke.
Auch sonst lohnt sich ein Blick ins Buchungsportal. Immer wieder ergeben sich durch Absagen noch freie Plätze in einzelnen Angeboten. Zusammen mit zahlreichen Vereinen, Institutionen und Partnern ist es dem Kinder- und Jugendzentrum F23 wieder gelungen, Ferienprogramm mit 80 Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Das Programm dauert noch bis zum 6. September.

Weitere Infos: https://www.unser-ferienprogramm.de/freudenstadt/index.php

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to http://f23-fds.de/