Zum Hauptinhalt springen

Neues aus dem F23 Freudenstadt

AUG.
13

Theatervielfalt in Freudenstadt: Vier Tage, drei Stücke – von Lindgren bis Mantel-und-Degen-Abenteuer

Wickie und die starken Männer Regioentheater 4 web

Im August zeigt sich Freudenstadt von seiner kulturell vielseitigen Seite: Das F23 und der Waldlust Denkmal e.V. präsentieren in Kooperation mit dem Regionentheater ein abwechslungsreiches Programm, das an vier aufeinanderfolgenden Tagen die ganze Bandbreite des Theaters erlebbar macht.
Ob warmherziges Kindertheater mit beliebten Geschichten von Astrid Lindgren, ein cleveres Wikingerabenteuer voller Musik oder eine moderne, pointierte Komödie für Erwachsene – die Theatervielfalt in Freudenstadt bietet für jedes Alter und jeden Geschmack ein besonderes Sommererlebnis.
Das Regionentheater möchte damit erneut zeigen, wofür es bekannt ist: besondere Spielorte mit großen Geschichten kulturell zu beleben – in diesem Fall ein prächtiges Spiegelzelt und das überregional bekannte ehemalige Grandhotel „Waldlust“ im Herzen Freudenstadts.

19. August, 14:00 Uhr – „Michel aus Lönneberga – Michel in der Suppenschüssel“
Astrid Lindgrens berühmter Lausbube Michel bringt im Spiegelzelt auf dem unteren Marktplatz kleine und große Zuschauer zum Lachen. Die rund 90-minütige Aufführung plus Pause erzählt von Michels legendären Streichen – vom Suppenschüssel-Ausschlecken mit
feststeckendem Kopf, über Tüfis Ausblick vom Fahnenmast, bis hin zu verschlossenen Türen für Papa.
Ein Theatervergnügen für die ganze Familie ab 5 Jahren – wetterunabhängig im charmanten
Ambiente des Spiegelzelts.

Tickets: Für den 19.08. können Karten über das Online-Portal des Theaters unter www.regionentheater.de/termine gebucht werden.

20. und 21. August, jeweils 16:30 Uhr – „Wickie und die starken Männer“
Leinen los für das clevere Wikingerkind Wickie! In dieser rund 85-minütigen Inszenierung plus Pause reist das Publikum in eine detailreich gestaltete Wikingerwelt mit fahrendem Wikingerschiff, Live-Musik und viel Humor.
Wickie beweist immer wieder, dass Köpfchen oft mehr bewirkt als Muskelkraft – ob beim Wettkampf mit seinem Vater Halvar oder in der Auseinandersetzung mit dem schrecklichen Sven.

Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren – ein Abenteuer für die ganze Familie.

22. August, 20:30 Uhr – „Die 3 Muske(l)tiere“
Diese kraftvolle, witzige und tiefsinnige Neufassung des Klassikers von Alexandre Dumas verbindet Live-Musik, Fechtkunst und gesellschaftliche Relevanz. Der junge Noah entdeckt durch die Geschichten seiner Mutter ein Frankreich des 17. Jahrhunderts, in dem drei junge Frauen als Athos, Porthos und Aramis verkleidet in die Garde des Königs eintreten.
Gemeinsam mit D’Artagnan kämpfen die „Muske(l)tiere“ mit Witz, Schwert und Mut gegen Machtmissbrauch und Ungleichheit. 

Ein moderner Theaterabend mit choreografierten Fechtszenen, live gesungenen Songs und pointiertem Humor – für Erwachsene und Jugendliche.

Tickets: Karten für die Vorstellungen in der Waldlust können über www.regionentheater.de/termine gebucht werden. Tickets sind außerdem telefonisch unter 0160 – 962 38 9 83 sowie in allen
Vorverkaufsstellen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH erhältlich. Restkarten gibt es
an der Tages- bzw. Abendkasse.

 

Weiterlesen
Markiert in:
JULI
04

„Tal-X-Olympiade“ am 12. Juli auf dem Gartenschau-Gelände - 11 Uhr bis 17 Uhr - 18 Stationen rund um die Volksbankbühne

Eine „Tal-X-Olympiade“ gibt es am Samstag, 12. Juli, von 11 bis 17 Uhr am „Xentrum“ rund um die Volksbankbühne auf dem Gartenschaugelände

Geboten wird ein Mitmach-Angebot mit insgesamt 18 Sport- und Spielstationen. Dazu gibt es ein Bühnenprogramm, das von teilnehmenden Vereinen auf die Beine gestellt wird. Weitere Ergänzung ist ein Parcours, den die Kindersportschule des TSV Freudenstadt (KISS) für Kleinkinder aufbaut.

Dem Organisationsstab gehören das Kinder- und Jugendreferat der Stadt Freudenstadt sowie Rolf Günther aus Baiersbronn und Günter Braun aus Freudenstadt an. Normalerweise ist die Olympiade Teil des Freudenstädter Stadtfests. Aufgrund der Gartenschau wurde die Großveranstaltung dieses Mal ins „Tal X“ verlegt.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich auszuprobieren und auszutoben. Dazu zählen eine Kletterwand, eine Bogenschießen-Anlage, Judo, Basketball und Dosenwerfen. Eine besondere Attraktion verspricht die Kleinsprungschanze der Ski-Abteilung des SV Baiersbronn zu werden. Ab 11 Uhr findet auf der Volksbank-Bühne ein Showprogramm mit Vorführungen einzelner Vereine statt, das den ganzen Tag über andauert.

Das Angebot richtet sich nicht nur an Kinder und Jugendliche. Jeder Besucher der Gartenschau kann an den Eingängen in das „Xentrum“ eine Stempelkarte für das Mitmach-Programm erhalten. Die Stationen haben zur Orientierung Nummern. Nach jeder erledigten Aufgabe an einer Aktivstation bekommen die Teilnehmer einen Stempel in ihr Heft. Gegen die Vorlage einer vollen Stempelkarte gibt es am Infostand des F23 eine kleine Belohnung. 

Weiterlesen
JUNI
07

Schüler erhalten Preise für ihre Beiträge zum Europäischen Wettbewerb

Jugendlicher Blick auf die Dinge: Die Teilnehmer und Preisträger der drei Freudenstädter Schulen, die am Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben, erhielten in einer Feierstunde im Kurhaus ihre Auszeichnungen.
Die Preisübergabe bildete den Abschluss des Städtepartnerschafts-Kongresses, zu dem mehr als 200 Teilnehmer aus Baden-Württemberg und Frankreich gekommen waren. Entsprechend  prominent ging es im Gerhard-Hertel-Saal zu: Mit dabei waren Staatssekretärin Sabine Kurtz,
Dr. Stefan Schubert, Geschäftsführer des Europa-Zentrums Baden-Württemberg, Tore-Derek
Pfeifer als Kreisvorsitzender der Europa-Union, Delegationen von städtischen Mitarbeitern und der Gemeinderäte aus Courbevoie und Freudenstadt sowie Lehrkräfte und Eltern. Oberbürgermeister Adrian Sonder hob in seiner Begrüßungsrede die enge Freundschaft zwischen Courbevoie und Freudenstadt hervor. Daran zeige sich, wie Europa vor Ort wirke. Sonder lobte das Engagement der Schüler und ihrer Lehrkräfte. „Bundesweit haben sich 74.000 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb beteiligt, und ihr wart dabei. Ihr könnt stolz auf das sein, was ihr erreicht habt“, so der Oberbürgermeister.
Staatssekretärin Kurtz sagte, der politischen Bildung an Schulen komme eine große Bedeutung zu. Dass sich so viele Schüler auch aus Freudenstadt am Wettbewerb beteiligt haben, werde von der Landesregierung registriert und wertgeschätzt. Europa stehe derzeit oft in der Kritik und sei an einigen Stellen „etwas brüchig“ geworden. Daher müsse sich die EU an einigen Stellen neu erfinden und sich reformieren. Dennoch sei Europa mehr als nur ein Staatenverbund. „Ein friedliches und vereintes Europa ist ein alter Traum, ein Ideal. Nach zwei Weltkriegen mit Millionen Opfern und all den Ruinen schien dieser Traum endgültig ausgeträumt. Ich finde, gemessen daran haben wir doch sehr viel erreicht.“ Dennoch gelte es, die EU als Garant für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa jederzeit zu verteidigen.
„Diese Werte sind keine Selbstverständlichkeit, wie der Krieg in der Ukraine zeigt. Nur gemeinsam sind wir stark“, so Kurtz. Daran knüpfte Stefan Schubert an. Die heutigen Kinder und Jugendlichen seien es, die Europa in Zukunft weiterentwickeln. „Wie könnte das aussehen? Und wie soll es weitergehen? Eure Wettbewerbsbeiträge sind nicht nur kreativ, sie zeigen auch, was junge Leute heute bewegt.“ Was ihm gefalle, sei der Zugang zu den Themen und die Perspektive: „Sicherheit spielt offenbar eine besonders große Rolle. Und Ihr dazu habt gefragt, was uns in Europa verbindet und was getan werden muss, um den Frieden zu erhalten.“
Am Wettbewerb beteiligt hatten sich das Kepler-Gymnasium, die Falkenrealschule und erstmals die Christophorus-Schule. Jayden Baldé trugt das Gesicht „Kleine Gesten bringen Frieden“ von Jucja Klosa und Mats Ruoff vor, in deutscher und französischer Sprache. Jonas Süssmann von der Musik und Kunstschule Freudenstadt spielte die Europa-Hymne als Trompetensolo.
Insgesamt mehr als 50 Schülerinnen und Schüler aus Freudenstadt haben sich mit Arbeiten – Bilder, Texte, Videos und Gemälde – am Wettbewerb beteiligt. Preise gingen an Alexandra Ivanova, Hlib Demydenko, Sebastian Blumenstock und Alexander Schäfer vom Kepler- Gymnasium sowie an Laura Schneider, Sarina Oesterle, Julia Anic, Mia Opel, Lena Hauer, Eva Teufel, Mira Baitinger und Paulina Epple von der Falkenrealschule.
Organisiert worden war der Wettbewerb auf lokaler Ebene von der Stadtverwaltung sowie dem städtischen Kinder- und Jugendreferat. Treibende Kräfte waren Hugo Perrin, Volontär im Rathaus aus der französischen Partnerstadt Courbevoie, und Siegfried Kögel vom „F23“.
Bildbeschreibung:
Die Schüler mit ihren Lehrern, die sich am Europäischen Wettbewerb beteiligt hatten, und
die Ehrengäste der Preisverleihung. Foto: Rath/Stadtverwaltung

Markiert in:
APR.
24

Fr.25.04.25 - 16 bis 18 Uhr - Zukunftsausschuss alle Jugendlichen ab 14 Jahren sind eingeladen!

Der „Zukunftsausschuss“ ist ein offenes, permanentes Gremium für alle Jugendliche von 12 bis 21 Jahren in Freudenstadt. Der Ausschuss trifft sich derzeit einmal im Monat und wird durch das Zukunftsbüro öffentlich eingeladen. Jeder Jugendliche kann teilnehmen, sofern er motiviert ist und sich engagieren möchte.

Zwei bis vier Jugendliche werden als „Sprecher*innen“ benannt, um Kontinuität und Kommunikation mit der Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Diese Sprecher haben auf Antrag Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht im Gemeinderat und den Ausschüssen.

Die Mitglieder des Zukunftsausschusses bringen eigene Ideen und Projektvorschläge ein, die dann von der Gruppe diskutiert werden. Ausserdem bemüht er sich um die Umsetzung von Vorschlägen, die aus dem „Zukunftsforum“ oder der Online-Beteiligung hervorgegangen sind und bereitet die die nächsten Treffen Arbeit vor, wobei er vom Team des Kinder- und Jugendreferats unterstützt und beraten wird.

Wenn ihr Fragen habt, unter 07441-8601781 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreicht ihr uns.
Weitere Infos findet ihr auch unter www.zukunftsbuero-fds.de

APR.
14

Sa-19.04.25 - 20 Uhr „Jugend-Talentshow“ im F23

Die Nachfolge-Veranstaltung der „Open Stage“, die in den früheren Jahren im F23 stattgefunden hat, heißt nun Jugend-Talentshow. Am 19.04.2025 findet diese nach langer Zeit endlich wieder im F23 statt.

Ob Gesang, Comedy, Tanz oder Zauberei bei der Jugend-Talentshow im F23 ist jedes Talent willkommen. Nach vorrangehender Werbung und direktem Anschreiben von Künstlern haben sich in Absprache mit den Juroren drei Bands und zwei Rapper für einen Auftritt im F23 herauskristallisieren können. Mit dabei sind „Breathing Mess“, „Immortal End“, „Sunday Eclipse“, „Nyoh“ und „Lordloco721“. Diese Künstler werden am 19. April in der Forststraße 23 in Freudenstadt auftreten.

Die jungen Künstler freuen sich über jede Unterstützung aus dem Publikum, somit kann man bei der Jugend-Talentshow für seinen Lieblingsmusiker jubeln.

Die Musiker müssen sich in verschiedenen Kategorien beweisen, um die Jury zu beeindrucken und als Sieger hervor zu gehen. Es gibt verschiedene Preise, die sich die Künstler verdienen können. Der Hauptpreis wird eine Auftrittsmöglichkeit vor einer bekannten Band bei einer weiteren Veranstaltung im F23 sein.

Die jungen Talente freuen sich über jede Publikumsunterstützung - der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 18 Uhr und Beginn um 20 Uhr. Weiterführende Informationen befinden sich auf der Homepage des F23 unter: www.f23-fds.de

Markiert in:

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://f23-fds.de/